Kontakt
KüchenTreff Meißen
Dresdner Straße 10
01662 Meißen
Homepage:www.kuechentreff-meissen.de
Telefon:03521 718432
Fax:03521 406957

Schräg ge­dacht heißt gut geplant

Moderne Küche mit roten Wänden, großen Dachfenstern, Kochinsel, Pflanzen, gemustertem Teppich und Sitzbereich.

Dachgeschosswohnungen haben un­be­strit­ten ihren Charme. Die häu­fig un­ge­wöhn­li­chen Grundrisse ma­chen sie zu etwas Besonderen. Allerdings bie­ten sie auch „Kopfstoß-Potential“ und stel­len eine große Herausforderung an die Einrichtungsplanung dar. Standardmöbel sind hier oft alles an­de­re als ideal. Individuelle Lösungen müs­sen ge­fun­den wer­den – be­son­ders für die Küche.

Da die Küche schnell zum Mittelpunkt der Wohnung wird, ist es wich­tig, das Platzangebot mit einer raf­fi­nier­ten Planung op­ti­mal aus­zu­nut­zen. Die Küche soll hier­bei mög­lichst ge­müt­lich und gleich­zei­tig funk­ti­o­nal ein­ge­rich­tet sein. Nachfolgend ein paar sehr nütz­li­che Tipps und Planungsideen.


Messen, mes­sen, messen

Die Raummaße bil­den die Grundlage für jede Küchenplanung. In „nor­ma­len“ Wohnungen und Häusern liegt die durch­schnitt­li­che Raumhöhe bei etwa 2,40 Meter. Hier bie­ten rech­te Winkel Platz für Unterschränke, Hochschränke oder Hängeschränke. Dachgeschosswohnungen hin­ge­gen set­zen Standardmaße oft außer Kraft. Durch die Schrägen, ver­schie­de­nen Höhen und un­ter­schied­li­chen Winkel kom­men viele zu­sätz­li­che Maßangaben zusammen.

Es gibt zwei Arten von Mansardenwohnungen. Bei einem Dachgeschoss mit Drempel rei­chen die Dachschrägen bis auf den Boden, wo­hin­ge­gen bei einem Dachgeschoss mit Kniestock die Dachschräge er­höht auf­liegt. So setzt das Dach nicht di­rekt am Boden an, son­dern etwas höher. Die Drempel schaf­fen so zu­sätz­li­che Stellflächen an der Wand. Der so­ge­nann­te Kniestock bil­det die Planungshöhe der Küche. Durch die Dachschrägen fal­len die Räume hier ins­ge­samt etwas klei­ner aus. So muss der ver­füg­ba­re Platz muss op­ti­mal aus­ge­nutzt werden.

Diese vie­len Besonderheiten ma­chen es sinn­voll die Küchenplanung mit dem Experten di­rekt vor Ort zu be­spre­chen. Auf diese Weise wer­den pas­sen­de Küchenlösungen für die ver­win­kel­ten Räume gefunden.
Hier kön­nen Sie so­fort einen Termin mit uns vereinbaren.


Helligkeit und Licht

Moderne weiße Einbauküche mit grauen Marmor-Hängeschränken, blauer Rückwand und dekorativen Pflanzen.

Ein un­ge­schrie­be­nes Gesetzt be­sagt, dass helle Wandfarben und viel Tageslicht die Räume op­tisch ver­grö­ßern. Wände in Beige, Creme oder Weiß sor­gen zu­sätz­lich für Behaglichkeit und der Raum er­scheint grö­ßer. Dies gilt auch für die Gestaltung der Küchenmöbel. Helles Holz oder Weiß ver­lei­hen auch klei­nen Nischen ge­nü­gend Helligkeit. Für das mo­der­ne Ambiente sor­gen helle Lackfronten, wäh­rend Holzfronten in Birke oder Eiche na­tür­li­che Gemütlichkeit ausstrahlen.

Mit aus­ge­wähl­ten Farben las­sen sich sehr schö­ne Akzente set­zen. Helle Töne in Grün, Blau oder Rosa ver­lei­hen der Küche das ge­wis­se Etwas und las­sen sie zum Eyecatcher wer­den. Selbst wenn tags­über dank gro­ßer Dachfenster kein künst­li­ches Licht be­nö­tigt wird, än­dert sich das spä­tes­tens, wenn die Tage wie­der kür­zer und die Sonnenstunden we­ni­ger wer­den. Helle Einbaustrahler sind eine in­di­vi­du­el­le Alternative zu den klas­si­schen Deckenleuchten. LED-Leisten oder raf­fi­niert plat­zier­te LED-Spots sor­gen eben­falls für stim­mungs­vol­les Licht, das bei der Zubereitung und beim Kochen un­ter­stützt. Die Leuchten las­sen sich kin­der­leicht un­ter­halb von Regalbrettern oder hin­ter Nischenrückwänden plat­zie­ren. Mit Dimm-Funktion sor­gen sie für ein ganz be­son­de­res Ambiente und ver­lei­hen der Dachgeschossküche nach Sonnenuntergang ein neues Gesicht.


Stauraum will ge­plant sein

Um mög­lichst viel Stauraum zu nut­zen gilt: In den Raum hin­ein­pla­nen und die Gegebenheiten best­mög­lich aus­nut­zen. Am ele­gan­tes­ten wir­ken Schränke, die maß­ge­fer­tigt per­fekt mit den je­wei­li­gen Winkeln und Höhen har­mo­nie­ren. Eine güns­ti­ge­re Alternative sind zu­ge­schnit­te­ne Regalböden, die sich eben­falls bis in die Schrägen nut­zen las­sen. Je nach­dem auf wel­cher Höhe die Schräge be­ginnt, las­sen sich ganze Unterschränke oder Küchengeräte pro­blem­los an der Wand in­te­grie­ren. Ist der Kniestock sehr tief oder reicht das Dach bis auf den Boden, sind maß­ge­fer­tig­te Unterschränke ein Muss, um nicht zu viel Stauraum zu ver­schen­ken. Übertiefe Schubladen zau­bern hier­bei Stauraum, wo er zu­nächst nicht ver­mu­tet wurde. Auch Eckschränke mit prak­ti­schen Küchenrondellen oder Tablar-Auszügen schaf­fen in ver­win­kel­ten Ecken ge­nü­gend Stellfläche. Große Räume bie­ten sich vor allem auch für Kücheninseln an. In der Mitte des Raumes stößt sich nie­mand an tie­fen Decken, au­ßer­dem ist die Bewegungsfreiheit beim ge­mein­sa­men Kochen garantiert.


Platz zum Kochen

Das zen­tra­le Element der Küche ist die Arbeitsfläche. Diese soll­te ge­ra­de bei Wohnungen mit Dachschrägen gut durch­dacht sein. Auch hier spie­len die Höhe von Kniestock und Schräge eine ent­schei­den­de Rolle. Wer an der Arbeitsplatte steht, soll­te zwi­schen Kopf und Decke im Idealfall etwa 60 Zentimeter Platz haben, damit die not­wen­di­ge Kopffreiheit ga­ran­tiert ist. Die Arbeitshöhe soll­te bei rund 90 cm lie­gen, damit ein un­nö­ti­ges Bücken bei den Küchenarbeiten ver­mie­den wird.

Um das Arbeiten unter einer Dachschräge an­ge­neh­mer zu ma­chen, sind über­tie­fe Arbeitsplatten die ide­a­le Lösung. Auf diese Weise ent­steht mehr Kopffreiheit, weil der Abstand nach oben grö­ßer wird. Auch in Sachen Belüftung gibt es ei­ni­ges zu be­ach­ten. Oft sind in Dachwohnungen viele Fenster vor­han­den, die für Frischluft sor­gen. Trotzdem kann ein zu­sätz­li­cher Dunstabzug sehr hilf­reich sein. Insbesondere, wenn die Herdplatte unter einer Schrägen liegt, kann sich die Feuchtigkeit an die­ser Stelle schnell nie­der­schla­gen. Eventuell ist es sogar not­wen­dig, dass die be­trof­fe­ne Wand oder Decke mit einer zu­sätz­li­chen Verkleidung aus Edelstahl oder Glas vor dem di­rek­ten Kontakt mit den Kochdämpfen ge­schützt wird. Die ide­a­le Lösung hier­für zei­gen wir Ihnen in un­se­rem Küchenstudio in Meißen.


Entdecken Sie wei­te­re Blogbeiträge:

Speisekammer

11Jun2025
Familie in moderner Küche mit versteckter Speisekammer, Stauraumlösungen und kindgerechter Sitzecke beim gemeinsamen Kochen.

Entdecken Sie clevere Ideen für versteckte Speisekammern und intelligente Stauraumlösungen in der Küche. Für mehr Ordnung, Platz und Stil – auch auf kleinem Raum!

Gerillte Küchenfronten

16Apr2025
Gerillte Küchenfronten

Gerillte Küchenfronten liegen im Trend: Sie verleihen Küchen Struktur, Tiefe und Stil – und kaschieren clever Fugen. Entdecken Sie Modelle, Materialien und Ideen für ein modernes Küchendesign.

Finden Sie Ihren Küchenstil

03Apr2025
Finden Sie Ihren Küchenstil

Entdecken Sie Ihren Küchenstil – mit Tipps und Inspiration von modern bis rustikal. Für eine Küche, die wirklich zu Ihnen passt.

Homeoffice in der Küche

12Mrz2025
Moderner Küchenraum mit Home-Office-Bereich, Mann trinkt Tee an der Theke, Schreibtisch am Fenster, stilvolle Deko.

Home-Office in der Küche? Entdecken Sie praktische Tipps, um Ihren Küchenbereich stilvoll und funktional als Arbeitsplatz zu nutzen – von ergonomischen Lösungen bis zu cleveren Stauraum-Ideen.

10-Must-Haves für eine Familienküche

06Mrz2025
Eine Familie mit zwei Kindern kocht und lacht gemeinsam in einer modernen, hellen Familienküche.

Entdecken Sie die 10 Must-Have-Funktionen für eine moderne Familienküche! Von cleveren Stauraumlösungen über kindersichere Ausstattung bis hin zu flexiblen Küchenmodulen – diese praktischen und stilvollen Ideen machen Ihre Küche zum perfekten Familienmittelpunkt.

Welcher Dunstabzug passt zu meiner Küche?

24Feb2025
Moderne Küche mit Wandhaube über dem Herd, grüner Fliesenspiegel, Frau gießt Pflanze, viele Zimmerpflanzen.

Finden Sie den perfekten Dunstabzug für Ihre Küche! Erfahren Sie, welche Modelle es gibt – von Inselhauben bis Muldenlüfter – und welches am besten zu Ihrem Küchenstil passt. Jetzt entdecken!

Zum Seitenanfang